Die Stadtversammlung von Zagreb hat neue Einkommensteuersätze beschlossen, die rückwirkend ab dem 1. Januar 2025 gelten. Laut dieser Entscheidung wird der niedrigere Steuersatz 23 % und der höhere Steuersatz 33 % betragen. Diese Änderungen erfolgen aufgrund der Anpassung an die jüngsten Änderungen des Einkommensteuergesetzes, das das kroatische Parlament im Dezember 2024 verabschiedet hat.
Gründe für die Änderungen und gesetzliche Anpassung
Die Gesetzesänderungen legen einen Rahmen fest, innerhalb dessen die Kommunen ihre Steuersätze bestimmen müssen. Lokale Behörden dürfen keine Steuersätze mehr außerhalb des vorgegebenen Bereichs beibehalten, weshalb die Stadt Zagreb neue Einkommensteuersätze festlegen musste. Vor diesen Änderungen betrugen die Steuersätze in Zagreb 23,60 % für den niedrigeren Satz und 35,40 % für den höheren Satz. Die neuen Sätze führen zu einer leichten Verringerung der Steuerlast. Diese Anpassung ist Teil einer umfassenderen Steuerreform zur Förderung der fiskalischen Dezentralisierung und bietet lokalen Behörden mehr Flexibilität bei der Steuerpolitik.
Finanzielle Auswirkungen für Zagreb
Schätzungen zufolge wird Zagreb durch diese Änderungen jährliche Einnahmeverluste zwischen 120 und 130 Millionen Euro erleiden, was etwa 8 bis 9 % der Gesamteinnahmen entspricht. Da Einnahmen aus der Einkommensteuer eine wichtige Finanzierungsquelle für Kommunen darstellen, stellt sich die Frage, wie dieser Verlust kompensiert wird. Die Stadt Zagreb versichert, dass trotz sinkender Einnahmen die Finanzierung öffentlicher Dienstleistungen, kommunaler Einrichtungen und wichtiger Investitionen wie Infrastrukturmaßnahmen und Schulsanierungen weiterhin sichergestellt wird. Geplant ist eine detaillierte Analyse des Budgets und eine Rationalisierung der Ausgaben, um die Finanzierung wichtiger Projekte nicht zu gefährden.
Bedeutung für die Bürger
Für die Bürger Zagrebs bedeutet diese Änderung eine leichte Reduzierung der Steuerbelastung, was sich positiv auf ihre Kaufkraft auswirken könnte. Allerdings hängen die tatsächlichen Auswirkungen von den künftigen Entscheidungen der Stadtverwaltung bezüglich der Haushaltsmittelverteilung ab. Sollte der Einnahmeverlust durch Erhöhung anderer Abgaben oder Kürzungen bei Infrastrukturprojekten und öffentlichen Dienstleistungen ausgeglichen werden, könnten die Bürger auch negative Auswirkungen spüren.
Fazit
Die Entscheidung über neue Steuersätze ist Teil einer umfassenderen fiskalischen Reform zur Anpassung an nationale Vorschriften und zur Neuordnung des Finanzsystems der Kommunen. Obwohl sie für Bürger steuerliche Erleichterungen mit sich bringt, wirft sie zugleich die Frage auf, wie der Einnahmeverlust ausgeglichen wird und ob dies langfristig die Qualität der öffentlichen Dienstleistungen und Entwicklungsprojekte in Zagreb beeinflussen wird. Erste Auswirkungen dieser Entscheidung werden in den kommenden Monaten sichtbar, sodass die Bürger den tatsächlichen Einfluss der Steueränderungen auf ihren Lebensstandard und städtische Dienstleistungen bewerten können.